Digitale Selbstorganisation mit Evernote

Evernote deckt so viele Möglichkeiten und Optionen ab, dass du nahezu ohne jegliche andere Tools auskommst.
Ich persönlich nutze Evernote für meine To-do-Listen, meine Projekte, mein Privatleben, meinen Beruf, meine Freizeit und meine Reiseaktivitäten.
Es gibt vier Ziele, die mir Evernote umzusetzen hilft:
● Unerledigte Dinge, die an der Aufmerksamkeit zehren, sinnvoll ablegen zu könne
● Dinge, die ich vielleicht wieder einmal brauchen könnte, in Evernote ablegen zu können
● Möglichst papierlos zu arbeite
● Alle abgelegten Dinge möglichst schnell wieder zu finden
Vielleicht kennst du ja dieses Gefühl, dir schwirren Hunderte Dinge im Kopf herum, Dinge, die du noch erledigen musst, Dinge, die du dir merken musst, und Dinge, die du auf gar keinen Fall vergessen darfst. All das zehrt natürlich an der Aufmerksamkeit. Denn schwirren dir diese Hunderten Dinge ununterbrochen im Kopf herum, kannst du dich nur schwer auf eine einzelne Aufgabe fokussieren.
Du benötigst einen Ort, an dem du diese Dinge ablegen kannst, sie aber trotzdem nicht aus den Augen verlierst. Evernote ist (einer) der geeignete(n) Ort(e) dafür.
Außerdem verwende ich Evernote, um Dinge, die ich vielleicht wieder einmal brauchen könnte, abzulegen. Das können Gebrauchsanweisungen für diverse Geräte sein, Anleitungen oder Tutorials, wie man bestimmte Probleme löst, diverse Unterlagen zu meinen Projekten, von denen ich nicht weiß, ob ich sie nicht doch noch einmal brauchen könnte, Informationen zu Reisezielen, die ich vielleicht nochmal besuchen werde etc. pp.
Inhalt:
- Die Software
- Notizen anlegen & sammeln
- Ordnung ist das halbe Leben
- Erinnerungen & Aufgaben
- Informationen suchen
- Zusammenarbeit im Team
- Evernote mobil
- Evernote erweitern / verknüpfen
- Evernote für Profis
Vorkenntnisse:
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Zielgruppe:
Jeder, der seinen Büroalltag geordneter gestalten will.
Methoden:
Das Seminar besteht aus einem motivierenden Impulsvortrag sowie anschließen gemeinsamer Betrachtung und Auswertung von Praxisbeispielen.
Abschluss:
Die Teilnehmer erhalten ein MiB-Teilnahmezertifikat.
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen (Hinweis: Der Kurs findet nur statt, wenn diese erreicht ist)
Seminarübersicht:
Dauer: 8 Stunden (1 x 8 Std., inklusive Pausen, Mittagessen und Getränken)
Preis: 650,00 €
Seminar Nr.: MIB-158
Aktuelle Terminmöglichkeiten: Termine auf Anfrage
Lehrgangsort:
MiB-Akademie
Am Coloneum 1
50829 Köln
Kursdetails
- Lectures 0
- Quizzes 0
- Kursdauer 8 Stunden
- Students 0
- Assessments Yes